Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Bründlgasse
Wiener Neudorf wiener-neudorf kostenlos Anzeigen schalten. Das wiener-neudorf-Immo-Portal.
ähnlich: Bründlweg Bründlgasse Bründlgasse Bründlstraße
Bründlhof
Bründlsiedlung
Bründler
Strassenverzeichnis Wiener Neudorf: (II)
An der Triesterstraße Wiener Neudorf Schloßmühlgasse Wiener Neudorf Herzfeldergasse Wiener Neudorf Ferdinandsgasse Wiener Neudorf Rathausplatz Wiener Neudorf Mühlgasse Wiener Neudorf Weidenweg Wiener Neudorf Fabriksgasse Wiener Neudorf Friedhofstraße Wiener Neudorf ...
An der Triesterstraße Wiener Neudorf Schloßmühlgasse Wiener Neudorf Herzfeldergasse Wiener Neudorf Ferdinandsgasse Wiener Neudorf Rathausplatz Wiener Neudorf Mühlgasse Wiener Neudorf Weidenweg Wiener Neudorf Fabriksgasse Wiener Neudorf Friedhofstraße Wiener Neudorf Palmersstraße Wiener Neudorf Bründlgasse Wiener Neudorf Johann Straußgasse Wiener Neudorf Grillparzergasse Wiener Neudorf Parkstraße Wiener Neudorf Wehrgasse Wiener Neudorf Linkegasse Wiener Neudorf Gaswerkgasse Wiener Neudorf Tennisstraße Wiener Neudorf Reisenbauer-Ring Wiener Neudorf Wienerstraße Wiener Neudorf Siedlerstraße Wiener Neudorf Grüne Gasse Wiener Neudorf Rathausgasse Wiener Neudorf
Straßenliste Wiener Neudorf: (II)
Hausnummern Bründlgasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Wiener Neudorf.Geschichte.
Eine erste Besiedelung des Raumes Mödling (und damit Wiener Neudorf eingeschlossen) lässt sich auf etwa 4000 v. Chr. datieren, was vor allem aus Funden von Gefässen geschlossen wird. Die erste Erwähnung Wiener Neudorfs war etwa Mitte 12. Jahrhundert (Nowendorf). Im Austausch für das Dorf Siegenfeld (es wurde dem Kloster Heiligenkreuz geschenkt) bekam Herzog Heinrich II. Jasomirgott unter anderem eine Hube (= Hof mit 10-15 ha Land) zu Nuwendorf.. Jene Mautstelle an der Mödlingbachbrücke würde bis ins 19. Jahrhundert hinein eng mit der Ortsentwicklung verbunden sein.Mitte des 14. Jahrhunderts kam es aufgrund von Missernten (1330er und 1340er) sowie des Ausbruchs der Pest zu einem Rückgang der Bevölkerung in der Gegend. Um das Jahr 1500 herum gab es eine befestigte Anlage im Ort, die Feste Neudorf. (Diese wurde von einfallenden Türken mindestens einmal zerstört)Vor allem das Postwesen des frühen 19. Jahrhunderts verhalf Wiener Neudorf zu seinem heutigen Namen. Um die vielen Orte gleicher Namen besser unterscheiden zu können bekamen diese Zusätze zu Namen - wie 'Neudorf bei Staatz' oder 'Neudorf bei Pöggstall'. Wiener Neudorf wurde schlicht ein 'W.' vor den Namen gesetzt. Diese Schreibweise kam immer mehr in Mode bis diese 1854 schliesslich offiziell anerkannt wurde. der Firma Wienerberger, und nicht nur in Wiener Neudorf entstanden viele Lehmgruben. Ebenfalls erwähnenswert in dieser Zeit ist die "Austria-Brauerei", welche zu dieser Zeit zu den grössten Brauereien des Landes gehörte.Um 1900 herum geschah vieles im Ort: Das Telefonnetz des Ortes wurde mit dem der Nachbargemeinden vereinheitlicht; Der Ort bekam einen eigenen Gendarmerieposten, und die Kanalisation wurde ausgebaut.Nach dem Anschluss wurde Wiener Neudorf 1938 als Teil des 24. Bezirks nach Gross-Wien eingemeindet - ein Zustand, der über das Ende Grossdeutschlands hinaus andauerte. Erst 1954 wurde Wiener Neudorf wieder eine eigenständige Gemeinde.Während des Zweiten Weltkriegs bestand das KZ-Aussenlager Wiener Neudorf, ein Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Circa 1940 begannen die Vorbereitungsarbeiten für die Flugmotorenwerke Ostmark. Noch bevor diese komplett ausgebaut waren begannen 1943 die ersten Bombenangriffe der Alliierten in der Gegend. Trotz der ansässigen Flugmotorenwerke gab es nur wenige Tote durch Bombenangriffe zu beklagen. Mit Kriegsende 1945 waren etwa 80% der Häuser beschädigt; etwa 30 waren komplett zerstört oder unbewohnbar geworden. Der Ort geriet am 6. April unter russische Kontrolle. Theo Rossiwall schreibt in seinem Buch "Die letzten Tage" über die Kämpfe in Wr. Neudorf (8. April 1945): "Wiener Neudorf hatte dreitägige Kämpfe mit Brandbombenwürfen hinter sich, eine Brücke der Badnerbahn war zerstört."
Wiener Neudorf.Wirtschaft.
Auf dem Gelände der ehemaligen Flugmotorenwerke Ostmark, den späteren USIA-Betrieben hat die Eco Plus ein grosses Industriegelände errichtet, von dem der grösste Teil zum Gemeindegebiet von Wiener Neudorf gehört. Durch die gute Verkehrsanbindung siedelten sich sehr viele Betriebe, die aus dem Grossstadtbereich von Wien herauszogen, an ('Industriezentrum Süd'). Dadurch ist Wiener Neudorf heute eine der wirtschaftlich stärksten Gemeinden in Österreich. Ein Teil der Shopping City Süd liegt in Wiener Neudorf und auch das Industriezentrum Niederösterreich Süd (IZ NÖ Süd) mit Unternehmen wie LKW WALTER, BILLA, Isovolta, Eternit-Werke, Hitachi und Konica Minolta liegt grossteils auf Wiener Neudorfer Boden.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Bründlgasse Wiener Neudorf
Mietwohnung mieten Bründlgasse Wiener Neudorf
Eigentumswohnung kaufen wiener-neudorf Wiener Neudorf
Neubauprojekt Bauträger Bründlgasse Wiener Neudorf
Eigentumswohnung wiener-neudorf Wiener Neudorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Bründlgasse Wiener Neudorf
Häuser:
Haus kaufen Bründlgasse Wiener Neudorf
Einfamilienhaus Bründlgasse Wiener Neudorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Bründlgasse Wiener Neudorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wiener-neudorf Wiener Neudorf
Edikte Versteigerung Bründlgasse Wiener Neudorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Bründlgasse/Wiener Neudorf/wiener-neudorf:
Top Angebot:
Angebote - Bründlgasse
Immobilien in der Gemeinde wiener-neudorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|